Was ist eine Statuskonferenz?
Wenn Sie einen Fall im Familienrecht einreichen oder beginnen, erhalten Sie eine „Fallzuweisungsmitteilung“, die das Datum enthält, das Sie benötigen
an Ihrer „Statuskonferenz“ teilzunehmen. Eine Statuskonferenz ist eine Gelegenheit für nicht vertretene Parteien, zu prüfen
über den Stand ihres Falles zu informieren und den Parteien Informationen anzubieten, die ihnen helfen, ihren Fall voranzubringen.
Die Statuskonferenz ist eine Möglichkeit, Unterstützung von einem Rechtsberater zu erhalten.
professionelle Hilfe, die auch Hilfe beim Ausfüllen beinhalten kann
die erforderlichen Unterlagen ausfüllen und/oder einreichen und
Informationen über die nächsten Schritte einholen.
Statuskonferenzen ermöglichen es einer Partei auch,
ihren Fall noch am selben Tag abschließen, wenn die andere Partei
stimmt zu oder ist in Verzug. Der Rechtsanwalt
wird die endgültigen Unterlagen noch einmal überprüfen und
bringen Sie es zum Justizassistenten, der
Präsentieren Sie dem Richter das Endergebnis.
Häufige Missverständnisse über die Statuskonferenz
Es handelt sich nicht um eine Gerichtsverhandlung oder Anhörung, was bedeutet, dass der Richter nicht das Amt übernimmt und Sie höchstwahrscheinlich nicht direkt mit dem Richter sprechen werden.
Dies ist kein Einzelgespräch, und Sie werden nicht die einzige Person dort sein. Aufgrund der geringen Anzahl ehrenamtlicher Juristen und der Menge der Fälle variieren die Wartezeiten. Planen Sie daher entsprechend.
Sie erhalten Unterstützung von einem Rechtsexperten, dieser vertritt Sie jedoch nicht.
So bereiten Sie sich optimal auf die Statuskonferenz vor
Achten Sie auf E-Mails und Post vom Gericht, um Aktualisierungen zu Ihrem Fall zu erfahren.
Bringen Sie Ihre Ladung zum Erscheinen mit.
Suchen Sie nach dem Anmeldetisch und melden Sie sich bei IELA an.
Halten Sie alle zuvor eingereichten Unterlagen sowie alle Entwürfe der Formulare bereit, die Sie einreichen möchten.
Stellen Sie sich darauf ein, mehrere Stunden dort zu verbringen (Kinderbetreuung, Auszeit, kostenpflichtiges Parken, Essen usw.).
Arbeiten Sie mit dem ehrenamtlichen Rechtsexperten zusammen, um Ihren Fall voranzubringen.